Pintolino

Im Programm Pintolino entwickeln, gestalten und produzieren Primarschülerinnen und Primarschüler ihr eigenes Produkt und/oder ihre eigene Dienstleistung. Von der Ideenfindung bis hin zu den Verkaufsaktivitäten planen, organisieren und realisieren die Primarschulkinder ihr gemeinsames Projekt in verschiedenen Arbeitsgruppen. Begleitet werden sie dabei von der Pintolino Geschichte, die ihnen die theoretischen Grundlagen, die sie für ihr eigenes Projekt benötigen, beispielhaft aufzeigt.

Unten finden Sie die Kurzreportage, welches für das Programm mitenand von SRF gefilmt wurde. Die Klasse produzierte, bewarb und verkaufte ihren eigenen Apfelsaft!

Durchführung

Das Programm Pintolino empfiehlt sich für die 4. bis 6. Primarstufe und kann im Rahmen des Lehrplan 21 im Fachbereich Natur, Mensch und Gesellschaft (NMG) oder fächerübergreifend in den Unterricht eingebaut werden.

Das Programm kann in den folgenden zwei Varianten durchgeführt werden:

  • Während 12 bis 20 Lektionen, gefolgt von zwei bis sechs Wochen Verkaufsaktivitäten ausserhalb des Schulunterrichts.
  • Während einer Pintolino-Woche (z.B. Projektwoche), welche in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau entwickelt wurde.

Planung und Entwurf

In den drei Arbeitsgruppen Produktion, Marketing und Finanzen planen die Kinder die Umsetzung ihrer Ideen Schritt für Schritt. Die Gruppen präsentieren ihre Projektentwürfe der gesamten Klasse. Mittels Abstimmungen werden die besten Vorschläge ausgewählt.

Vorbereitungen und Verkauf

In den Gruppen realisieren die Schülerinnen und Schüler ihre Entwürfe und setzen diese gemeinsam um. Sie arbeiten im Team und es findet ein reger Austausch zwischen den einzelnen Gruppen statt. Im Anschluss werden die Verkaufsaktivitäten durchgeführt.